Was man vor dem Kauf eines Rimowa Koffers alles wissen sollte!
Wer träumt nicht schon sein Leben lang von einem der leichtesten, handlichsten und praktischsten Koffer überhaupt?! Rimowa ist jedem ein Begriff und damit Sie vor Ihrem Kauf bestens über diesen vielseitigen Trolley informiert werden, habe ich Ihnen die wichtigsten Details zusammengefasst.
Vorteile des Rimowa Koffers im Vergleich zu anderen Qualitätskoffern
Warum der Designklassiker und viele andere Rimowa Modelle besser als herkömmliche Trolleys sind:- Rimowa Koffer sind international ein Symbol für die besten deutschen Koffer. Kein Samsonite oder Victorinox wird den König unter den Koffern schlagen können.
- Die Koffer mit den Rillen gehören zu den leichtesten und zugleich stabilsten Koffer weltweit
- Ein Reise- und Businesskoffer für Jedermann
- Individuelle Ausstattung wählbar: Kleidersack, Vortasche, Außentasche oder Ledergriff
- Modernste Technik: Rimowa Aluminium Trolleys für das Handgepäck wiegen max. 3.5kg
- Bordkonforme Abmessungen: Alle Cabin Trolley entsprechen der IATA-Norm
- Mit eingebauten TSA Sicherheitsschlössern ist ihr Gepäck doppelt gesichert
- Ersatzteile für alle Reisekoffer-Kollektionen weltweit bestellbar mit zusätzlichem kostenlosen Einbau bei Distributionspartnern
- Günstig einkaufen mit gesammelten Meilen beim Lufthansa Miles&More Shop
- Garantie: 5 Jahre
Die Rimowa Geschichte
1898 | Paul Morszeck legte bei den damals aus Holz gefertigten Koffern auf eine leichte Bauweise und beste Stabilität |
1937 | Richard Morszeck, Sohn von Paul, bringt den ersten Leichtmetallkoffer für alle Überseeglobetrotter auf der Markt. Diese grosse Innovation von Richard war ausschlaggebend für den zukünftigen Namen der Firma, der sich von seinem ableiten lässt: RIMOWA (Richard Morszeck Warenzeichen) |
1950 | Der erste Alluminiumkoffer wird für alle internationalen Jet Setter produziert. Die erstmals produzierten Rillen im Koffer sind bis heute das Markenzeichen von Rimova. |
1976 | Dieter Morszeck schaffte es das Reisegepäck für Film- und Fernsehcrews wasserdicht zu machen. Das Waterproofsystem in den Leichtmetallkoffern ist im Fachhandel erhältlich. |
2000 | "Handmade meets Hightech" dank Dieter Morszeck wurde die Kofferindustrie mit dem Verbau von Polycarbotan revolutioniert. Dieser Werkstoff ist besonders belastbar und stoßfest. |
2001 | Mit dem kugelgelagerten Multiwheel lassen sich die 2 und 4 Rad Koffer in jede Richtung drehen - auch mit schwerem Gepäck. |
2006 | TSA Schlösser können bei Sicherheitskontrollen unbeschädigt geöffnet werden. |
2008 | Die Rimowa Kofferfamilie bekommt Zuwachs mit der SALSA DELUX und der neuen luxuriösen Linie TOPAS TITANIUM. |
2009 | Der leichteste Koffer der Serie Salsa Air steht nun zum Verkauf bereit. |
2010 | Glückwunsch zu 60 Jahren Rillenkoffern und 10 Jahren Polycarbonat Koffern! Internationale Auszeichnungen wie "Bestes Gepäck" und "Travel+Leisure" |
2011 | Die SALSA AIR Linie wird durch den ULTRALIGHT Koffer ergänzt. |
2012 | Auch Beständigkeit in der Unternehmensführung kann Rimowa beweisen: Dieter Morszeck ist seit 40 Jahren im Unternehmen tätig. |
2014 | Die Linie BOSSA NOVA ergänzt ab nun das Rimowa Sortiment. |
Der Rimowa Koffer – Ein Gepäck wird zum Einrichtungsgegenstand
Pilot case trolley Rimowa reference R94440 couleur Titane
Lange ist es her, da galten Koffer als schwerfällige mobile Schränke in denen sich die Damen und Herren ihre feinsten Zwirne verpackten. Nun schaut die Welt ganz anders aus. Heute ist ein Koffer ein Modeaccessoire, er solle chic sein aber dennoch Understatement vermitteln. Der Kölner Kofferfabrikant „Rimowa“ versteht es genau diese Attribute mit einander zu verbinden. Der Rimowa Koffer ist mittlerweile „der“ Koffer schlechthin.
Viele Berufsgruppen, die häufig unterwegs sind und aus dem Koffer leben, schätzen die Haltbarkeit und die Funktionalität von Rimowa. Das gilt für Piloten, Unternehmensberatern, Profi-Fußballern, Marketingexperten und Models. Das edle Understatement und die Vielfältigkeit von Rimowa werden geschätzt. Es gibt unzählige Produktionsreihen, Varianten und Farbkonstellationen. Soll es lieber dezent oder knallig sein, lieber Alu oder Polycarbonat, auf zwei Rollen oder lieber auf allen Vier? Außerdem sind die Sondereditionen nicht zu vergessen! Es gab welche speziell für die Lufthansa, nur in ihrem Online-shop Miles&More käuflich zu erwerben. Sondereditionen für die Boeing 747-800, die nun auch ihre letzten Produktionsschritte anlaufen wird und somit der Sonderedition einen gewissen Wert verleiht. Selbstverständlich haben auch die Hamburger Lufthanseaten eine Sonderedition für den Airbus A380 herausgebracht. Rimowa und Lufthansa sind im Design seit Jahren verbandelt. Die Beziehung wird gepflegt, auch die Lufthansa räumt Rimowa Kunden mehr Gepäckvolumen im Handgepäckbereich ein, als normalen Kunden. Der Rimowa steht in einer hanseatischen privilegierten Tradition.
Aber was macht den Rimowa aus? Die Rillenprägung natürlich! Aber warum, was machen die Rillen den Koffer zu einzigartig? Naja, es ist das geschützte Design von Rimowa, also eine Art unscheinbares Merkmal, welches aber jeder Kenner erkennt. Aber da steht viel mehr dahinter, Technik und Fortschritt. Der Rimowa Chef Dieter Morszeck, sagt das nicht nur ihm das äußere wichtig ist sondern natürlich auch das innere. Am besten seien die 3-suiter, mit zwei Kammern. So werden Hemden und Anzüge geschützt, währen die Schuhe und Kosmetikbeutel getrennt die Reise antreten dürfen. Die Rillen haben eine ganz einfache Erklärung, wenn man glatte Flächen am Koffer hat, sieht man jeden Kratzer. Durch die Rillenstruktur werden nicht nur Stabilität und Langlebigkeit gestärkt, sondern auch Kratzer und Beulen verschwinden. Nur auf den zweiten Blick werden sie sichtbar. Die Qualität ist für Rimowa ein Merkmal, die Rollen zum Beispiel werden aus einer speziellen Gummierung produziert. Somit sind die Koffer die mit Abstand am leisesten Koffer auf deutschen Flughäfen. Ein echtes Plus! Was ist nicht schlimmer als das nervige Geräusch von billigen Trolley Koffern. Mit dem Rimowa kann man, selbst wenn man etwas spät dran ist lautlos durch die Eincheckhallen zirkeln.
Was kostet nun so ein Schmuckstück? Eins steht fest, hier hat der Spruch „Qualität hat seinen Preis!“ an Aktualität nichts verloren. Die Einstiegsmodelle für das Handgepäck liegen bei 300 bis 400 Euro. Aus Polycarbonat natürlich. Möchte man schon die Salsa Deluxe Reihe, werden gleich ein paar mehr Euros fällig. Wenn man das Original aus Aluminium möchte liegt man schnell bei 600 Euro plus. Doch, wie kann man sich diesen Preis schön rechnen? Naja, eigentlich sind die Preise schon angemessen, wenn man betrachtet das sich so ein Aluminium Koffer Jahrzehnte hält. Auch die aus Polycarbonat sind Dekaden haltbar. Zudem verliert das Design nicht an Mode, heute werden die Koffer genauso geprägt verkauft wie früher. Wenn man sich drei billige Koffer kauft, halten die grade 1/3 der Zeit eines Koffers von Rimowa. Besonders wenn der Rimowa über die Jahre an Patina gewinnt, wird er zu einem vertrauten Stück. Rückblickend, kann man die ganzen Reisen rekapitulieren welche man gemeinsam als Team bestritten. Und genau das ist der Rimowa, ein Teamplayer der stets dann seine Stärken ausspielt wenn sie benötigt werden. Egal ob man ein Taxi im verregneten London kriegen muss oder von der Security im Pariser Flughafen Charles de Gaulles aufgehalten wird. Funktionalität und Qualität leistet der Rimowa stets.
Nun haben wir den gesamten Entscheidungsprozess für einen Rimowa Koffer durchgespielt. Aber welches Modell soll es nun werden? Dies ist meisten abhängig von den Berufen, welche die Dauerflieger und „Aus dem Koffer Leber“ ausüben. Der klassische Alukoffer, speziell für Piloten und ihren wichtigen Papieren im besonderen Format designend ist für jeden Piloten ein „Muss“. Die Unternehmensberater greifen meisten eher zu einen Polycarbonat Variante um nicht den „Bodenhalt“ zu verlieren. Sie signalisieren damit Volksnähe und Understatement. Models und Profi-Fußballer greifen dann doch eher zu Sondereditionen oder knalligen Farben. Und die Banker entscheiden sich meistens für einen schwarzen Aluminium Koffer, den Topas Stealth. Der Topas Stealth vereint Stil, Understatement durch die Farbe aber dennoch Exklusivität. Diese Entscheidungsneurosen sind nicht nur im Handgepäckbereich möglich, sondern auch in den größeren Koffervarianten. Diese werden dann aber erst für den globalen Jet-Setter in Frage kommen. Wie oft fliegt der Autonormalverbraucher acht Mal im Monat über den Atlantik? Richtig, nicht wirklich. Schön sind die großen Koffer jedoch schon.
Nun haben wir uns für ein Modell entschieden, aber dennoch. Schaut man auf die billigen Varianten von Samsonite ist ein Preisvorteil definitiv zu erkennen. Oft passen sich die Konkurrenten dem Design von Rimowa an. Doch das Original bleibt unerreicht. Der Rimowa wird zur Familie, ein Ding welches nach Jahren an Reisen von unzähligen Abenteuern erzählen kann. Dies kann nur einer, das Original.
